5. Rhenser Bürgerempfang am 14.01.2024 im Kaisersaal

In der letzten Woche fand der mittlerweile schon etablierte Rhenser Bürgerempfang statt. Rund 90 Bürgerinnen und Bürger hatten sich hierzu im Kaisersaal eingefunden.
In seiner Rede ließ der Stadtbürgermeister, wie jedes Jahr, das alte Jahr Revue passieren und präsentierte einen Ausblick auf 2024.
Mitte des Jahres begann die weitere Mängelbeseitigung der Hochstraße im Bereich Volksbank bis Kirchtor. Im Untergrund der Fahrbahn gab es noch einige Überraschungen, die den Ablauf der Arbeiten verzögerten. Ebenso muss im Bereich Kirchtor die Bach-Verrohrung neu überbrückt werden, da die Betonplatte auf der Verrohrung lag. Die ausführenden Firmen der dt. Glasfaser kamen so spät, sodass die Tiefbaufirma Schäfer u. Schäfer, zuständig für die Mängelbeseitigung der Hochstraße, teilweise die Glasfaserleitungen für die dt. Glasfaser legen mussten.
Der Rheinradweg wurde fertiggestellt und die Rheinanlagen werden nunmehr neugestaltet. Hier gab es auch noch Probleme mit einer unterirdischen Wasserleitung, die noch geklärt werden mussten.
Damit die Fördergelder nicht verloren gingen, haben wir Mitte Dezember in einer Stadtrats- Sitzung noch die Auftragsvergabe beschlossen und eine Einweisung mit der ausführenden Firma durchgeführt. Auch wurde in dieser Sitzung ein Grundsatzbeschluss gefasst, zur Gründung einer Anstalt des öffentl. Rechtes. Diese hat das Ziel, künftig vom Betrieb erneuerbarer Energien zu profitieren. Ein Bebauungsplanverfahren für das Seniorenheim „Marksburgblick“ Im Zillgen wurde Anfang 23 eingeleitet und der Plan wurde Ende 2023 rechtskräftig. Die Baugenehmigung steht noch aus, da noch eine Stellungnahme des Zweckverbandes WOM aussteht. Mit der Genehmigung sollte in diesem Januar zu rechnen sein. Die dt. Glasfaser hat in den Straßen von Rhens ihre Leitungen verlegt. Es gab zu Recht viel Kritik. Sie waren schnell, aber die Pflasterarbeiten ließen zu wünschen übrig und waren nicht fachgerecht. Die Mängelbeseitigung dauert an. Es sind noch nicht alle Hausanschlüsse fertig-gestellt.
Die Zukunftswerkstatt 2030 + hat ihre Arbeit aufgenommen. Eine Auftaktveranstaltung fand am 14.04.2023 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt. Am 04.05.23 ging es mit einem Stadtrundgang los.
6 Workshops fanden im Kaisersaal statt. Die Ergebnisse wurden in einer Abschlussveranstaltung im November im Kaisersaal vorgestellt. Jetzt beginnt die Arbeit in den einzelnen Gruppen. Parallel dazu gibt es noch eine BUGA Arbeitsgruppe, die Ideen für BUGA-Projekte entwickelt. Aus der Arbeitsgruppe BUGA/Stadtentwicklung mit Birgit Bollinger, Helmut Schneck, Achim Borchers und Jörg Schüller kam die Idee und Umsetzung einen Wochenmarkt in Rhens wieder aufleben zu lassen. Am Freitag den 12. Mai fand der 1.WOMA statt, der sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil an jedem Freitag in der Woche etabliert hat und Treffpunkt für viele Bürgerinnen und Bürger, auch aus den Nachbargemeinden, geworden ist. Eine engagierte Truppe von derzeit 28 ehrenamtlichen Helfern sorgt dabei für einen gelungen Ablauf mit vielen unterschiedlichen Aktionen. Hierfür möchte ich dem WOMA Team ein herzliches Wort des Dankes sagen.

Im Anschluss an die Rede des Stadtbürgermeisters übernahm der 1. Beigeordnete der Stadt Rhens, Jörg Schüller, eine Präsentation von Rhenser Vereinen und Gruppen und stellte deren Aufgaben dar. Hierbei wurden Fotos von deren Proben, Auftritten oder sonstigen Aktivitäten gezeigt.

Weiterhin nahmen wir den Rahmen dieser Veranstaltung zum Anlass, uns bei Bürgern, die sich ehrenamtlich in Rhens einbringen, zu bedanken. In diesem Jahr haben wir uns bei Karl Josef Gries für seine langjährige Tätigkeit auf dem Jugendzeltplatz bedankt und ein Präsent überreicht.
Wir gratulierten ebenfalls Frau Jutta Arens, die von der Ministerpräsidentin die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen bekam.
Ihr langjähriges Engagement für die Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. verdient diese besondere Würdigung.
Ebenfalls gratulierten wir Christian Berentzen, der leider nicht persönlich anwesend war, zu dem Erhalt des Wappentellers des Kreises Mayen-Koblenz. Dies ist die höchste Auszeichnung, die im Kreis MYK an Persönlichkeiten verliehen wird, die sich in der Region verdient gemacht haben.

Zum Abschluss besuchten uns noch die Sternsinger und sammelten gerne noch die ein oder andere Spende ein.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Jugendorchester des Musikvereins Concordia Rhens e.V. unter der Leitung von Thorsten Krause und Nicole Dengel.

Danach blieb noch Zeit, um bei einem Imbiss und Getränken, noch interessante und angeregte Gespräche, zu führen.

Raimund Bogler
Stadtbürgermeister

 

Buergerempfang2024 1Buergerempfang2024 2Buergerempfang2024 3